Kirschholzmöbel
aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen, massiv
und furniert. Unrestaurierte, originale Antikmöbel
diverser Regionen. Von bürgerlichen Ziermöbeln bis hin
zu bäuerlichem Gebrauchsmobiliar. Unterschiedliche
Erhaltungsgrade von unberührtem Originalzustand mit
alter Patina, bis hin zur starker
Restaurierungsbedürftigkeit.
|
Die letzte Aktualisierung
war am:
|

6147 |
Gründerzeit-Kommode Kirschbaum
furniert (unrestauriert). Vierschübiger Korpus auf profilierten Kugelfüßen; überkragende, profilierte Platte. Der obere Schub vorgebaut; flächige Seitenwände; Lisenen verziert durch Prismen, Kanelluren und Schnecken. Originaler, vollständiger Beschlagsatz; zwei Schlüssel. Dachbodenfund aus einer Haushaltsauflösung im Rheinland (Königswinter), spätes neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 93 x 108 x 52. |

3041 |
Spätbiedermeier-Schrank Kirschbaum massiv
(Keilkasten, um 1860.) Durch Holzverkeilung zerlegbarer, zweitüriger Korpus mit zwei Schubladen im Sockel. Schmale Dreiviertelsäulen auf den Längskanten, hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten; geschweifte Bekrönung. Unrestaurierter Fundzustand aus dem südlichen Rheinland, zweite Hälfte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 203 x 153 x 55(45). |
 ko3054 |
Hohe Wäschekommode Kirsche
massiv. Vier übereinander liegende
Schubkästen, überkragende, profilierte Platte. Oval
durchbrochene Rahmung auf den Schüben, flächige
Seitenwände.. Lisenen verziert durch Schnecken und
Rhomben. Schlösser original, Schlüssel abgängig,
Beschläge sekundär. Unrestauriertes Antikmöbel der
Donaumonarchie (Ungarn), Jahrhundertwende, um 1900.
Maße in CM, H x B x T: 106 x 130 x 64. |
4921 |
Kommode Kirschbaum furniert
(Wäschekommode Spätbiedermeier). Vier übereinander liegende Schubladen, Seitenwände flächig. Oberer, schmaler Schub karniesförmig geschweift, darunter drei gerade, von Rahmung umfasste Schübe; gerundete Lisenen. Bergisches Land, Mitte neunzehntes Jahrhundert. Unrestaurierter Fundzustand aus einer Haushaltsauflösung im Rhein-Sieg Kreis.
Maße in CM, H x B x T: 95 x 119 x 57. |
3101 |
Biedermeier Gondelbett Kirschbaum
(Bettrahmen zerlegbar). Vertikale Pfosten massiv, Seitenwangen stehend furniert. Rhein-Mosel Region, bürgerliches Biedermeier, erste Hälfte 19. Jahrhundert. In der Höhe gekürzter, guter altrestaurierter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 74 x 105 x 208(innen. 95 x 185). |

2471 |
Stuhlsatz Kirschbaum massiv
(4 Brettstühle, um 1920). Verstrebte, sich leicht verjüngende Vierkantbeine, trapezförmige Brettsitze. Hochrechteckig gerahmte offene Rückenlehnen mit vertikaler Gliederung. Ökologisch nachhaltige Landhausmöbel aus Österreich, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Restaurierungsbedürftiger Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 94 x 45 x 41. |
6009 |
Früher Biedermeier Schreibaufsatz
Starkwandig Kirschbaum furnierter Korpus; Schräg gestellte Platte, dahinter 5 Schübe um Freifach (siehe Detailbild). Stark restaurierungsbedürftiger Fundzustand. Entstanden im Rheinland, um 1820.
Maße in CM, H x B x T: 32 x 120 x 53. |
 sc4123 |
Kleiderschrank Kirschholz massiv
(Spätbiedermeier Dielenschrank). Zerlegbarer, zweitüriger Korpus auf ausgestellten, sekundären Füssen. Geschweifte Füllungsfelder in der Front; flächige Seitenwände. Lisenen Nußbaum furniert; Karniesgesims mit einfacher Treppung. Schloss und Türbeschlag original, Schlüssel abgängig. Südliche Steiermark (Österreich), Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 177 x 127 x 55(47). |
9025 |
Früher Biedermeier Tisch
Kirschbaum. Originaler, runder Tisch unrestauriert, um 1830. Zentraler, trigonaler Schaft in drei kannelierte Volutenbeine auslaufend; durch Holzgewinde abschraubbar. Die runde Platte durch Gratleisten gefügt, oben furniert; gedoppelte Kante in aufrechter Maserung. Mehrere, teils sekundäre Schichten eingefärbten Schellacks in Mahagonistruktur, das helle Kirschholz aber nicht gebeizt (siehe Detailbilder). Eisenring zur Stabilisierung sekundär aufgeschraubt, Fehlteile in Fuß, Durchschuss aus Kriegszeiten in der Platte, unsachgemäße Reparaturversuche. Alterskonform gute Grundsubstanz, stark restaurierungsbedürftig.
Maße in CM, H x B x T: Höhe 77, Durchmesser 110. |
 sm3385 |
Biedermeier Polsterstuhl Kirsche
(Stuhlgestell abgepolstert). Rückenlehne geschwungen mit rechteckigem, furniertem Schulterbrett und gedrechseltem Abschluß. Säbelbeine vorne und hinten; schmale Zarge mit Polsterkante. Klassischer Stuhl aus dem südwestlichen Deutschland, Mitte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 87(45) x 45 x 44. |
 4059 |
Rheinische Anrichte massiv Kirsche
(Türenkommode Jugendstil). Zwei Türen und zwei darüber liegende Schübe mit von Profilleisten umrahmten Füllungsfeldern. Flächige Seiten; leicht überkragende Platte. Lisenen verziert durch Prismen, Schnecken und Kanneluren; florale Kerbschnitzerei auf den Füllungsfeldern der Front. Schloss sekundär, Beschläge original, unrestaurierter Fundzustand. Städtisches Beistellmöbel aus Köln, ausgehendes 19. Jahrhundert (Historismus).
Maße in CM, H x B x T: 103 x 115 x 53. |
sc1344 |
Dielenschrank Kirsche
(Bogenschrank Donaumonarchie). Unzerlegbarer Korpus mit flächigen, massiven Seitenwänden; Kopf und Türen gebogt. Front aufwendig spiegelbildlich furniert, Lisenen profiliert und intarsiert. Geschweifte, tiefe Füllungsfelder in den beiden Türen. Im Innern Schübe, Kleiderhaken und Ablage. Altes Schloss und Schlüssel; sekundäre Messingbeschläge. Füsse und linke Sockelleiste abgängig; partieller Holzwurmbefall. Österreich (Graz), Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 194 x 120 x 56(48). |
 6278 |
Massivholz-Schrank Kirsche
(Wäscheschrank unrestauriert). Zerlegbarer, zweitüriger Korpus mit zwei Schubladen im Sockel. Hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten; profiliertes und verkröpftes Kranzgesims. Auf den Lisenen ehemals Säulen; Kopf und Sockel entsprechend stark vorgebaut Schloss sekundär, Beschläge und Füsse abgängig. Die Profilleisten von Türen und Schüben vorhanden und beiliegend. Abgebrochene Restaurierung; aus einem Bonner Nachlass. Hergestellt in der Gründerzeit, um 1900.
Maße in CM, H x B x T: 183 x 127 x 58(42). |

7202 |
Konvolut von 3 Sesselgestellen
Kirschbaum massiv (Chaise Voltaire). Französische Armlehnstühle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, verstellbare Lehnen. Teilrestauriert, aus der Auflösung einer Restaurierungswerkstatt im Raum Köln.
Maße in CM, H x B x T: divers. |
 6331 |
Kleiderschrank zweitürig
helle Kirsche massiv (Bregenzer Landhausschrank). Durch Holzverkeilung zerlegbarer Korpus auf Kugelfüssen. Im oberen Bereich geschweifte Türen, passig profilierte Gesimsleiste; flächige Seitenwände. Restaurierungsbedürftiger, unberührter Fundzustand. Schloss und Beschläge original, Schlüssel abgängig. Entstanden im südöstlichen Bodenseeraum; spätes 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 197 x 132 x 53(46). |
 7434 |
Landhaus-Tisch
(Küchentisch Jugendstil). Stark überkragende Platte und Zarge aus Kirschholz, gedrechselte Beine aus Buchenholz, ein Schubkasten in der Längszarge. Unrestauriert aus Nachlass in (Oberkassel), Jahrhundertwende um 1900.
Maße in CM, H x B x T: 80 x 130 x 73. |
 dv2269 |
Kleiner Vitrinenaufsatz
frühes Biedermeier. Front Kirsche, Seitenwände massiv Birnbaum. Zwei aussen angeschlagene, geschweifte und furnierte Türen, darunter drei kleine Schübe. Glas, Schloss und Schlüssel original, Beschläge z.T. sekundär. Aus dem südlichen Österreich (Graz), erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 85 x 95 x 40. |
 ti2206 |
Halbmondtisch Kirschbaum
(Demi-Lune antique). Dreieckige Zarge auf
konischen Vierkantbeinen, profilierte, halbrunde
Tischplatte. Gestell rotbraun überstrichen. Bäuerliches
Beistellmöbel aus dem Rheinland, zweite Hälfte
neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 73 x 96 x 48. |
 ti6349 |
Biedermeier-Kirschbaumtisch
(Esstisch Massivholz). Rechteckige, durch Gratleisten gefügte Tischplatte auf einschübigem Zargenkasten. An den Aussenkanten leicht gerundete, unten verstrebte Vierkantbeine auf Plinthen. Originaler, geprägter Messinggriff auf dem Schubkasten. Platte aus der Zeit, aber sekundär. Bäuerliches Antikmöbel aus dem Alpenraum, Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 81 x 100 x 97. |
ti2781 |
Ausziehtisch Kirsche massiv
(Eßtisch Gründerzeit). Vier durch Fusskreuz verbundene Balusterbeine; Zargen horizontal abgerundet mit eingekerbter Ornamentik. Tischplatten in Rahmenbauweise, Auszugschienen aus Hartholz. Bürgerliches Esszimmermöbel aus Trier; spätes 19. Jahrhundert (Historismus).
Maße in CM, H x B x T: 86 x 128 x 240(100). |
 0119 |
Wäscheschrank Kirsche
furniert (historistischer Geschirrschrank). Unzerlegbarer, zweitüriger Korpus mit einer Schublade im Sockel und einem geschweiften Kopf. Oben gebogte Füllungen in der Front, flächige Seitenwände, Lisenen verziert durch Rillen und Voluten. Schloss original und Beschläge sekundär, Schlüssel und einige Leisten abgängig. Unrestauriertes Wohnzimmermöbel aus Thüringen (Erfurt), spätes 19. Jahrhundert
Maße in CM, H x B x T: 190 x 114 x 51(45). |
 3167 |
Satz von drei kleinen Bauernstühlen
Kirsche massiv (3 Landhausstühle Vintage). Rückenlehnen leicht nach hinten geneigt, mit mehrfach geschweiften Schulterbrettern und Mittelstegen. Hohe, verdübelte Stuhlzargen, trapezförmige Brettsitze aus Fichte/Tanne. Alterskonform guter, unrestaurierter Fundzustand; ältere, rotbraune Fassung. Gefertigt in der nördlichen Eifel, Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 87(44) x 41 x 38. |
sk2517 |
Biedermeier-Sekretär Kirschbaum
furniert (Schreibschrank bürgerlich). Unzerlegbarer Korpus in Rahmenbauweise auf Kugelfüssen; Karniesgesims. Zweitüriger Unterbau, grosse Schreibklappe, Kopfschub. Geschweifte Füllungsfelder in Front und Seiten, geschrägte Lisenen mit aufgesetzten, gedrechselten Halbsäulen. Im Innern Schübe und hohe Fächer geeignet für Aktenordner. Schlösser original, Schlüssel und Beschlagsatz unvollständig. Süddeutschland, Mitte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 166 x 126 x 55(117). |
 ti1149 |
Runder Beistelltisch, helles Kirschholz
(Salontisch antik). Massive Tischplatte mit aufrecht furnierter Zarge auf zentraler, gedrechselter Balustersäule. Drei mehrfach geschweifte Füsse. Bürgerliches Wohnzimmermöbel aus dem späten Biedermeier. Rheinland (Bonn), zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 77 x 98 x 98. |
 3079 |
Halbmondtisch Kirschbaum Biedermeier
(Konsoltisch unrestauriert). Hoher, aufrecht furnierter Zargenkasten auf kannelierten Volutenbeinen, zwei passige Schübe in der gerundeten Frontzarge, darin Facheinteilungen. Klassisches Beistellmöbel des gehobenen Bürgertums, westliches Moselland, Mitte 19. Jh.
Maße in CM, H x B x T: 79 x 114 x 56. |
 4909 |
Großer, niedriger Tisch
Kirschholz massiv (Eifeler Gründerzeit). Überkragende, an den Kanten profilierte Platte auf schlanken, gedrechselten Beinen. Eine Schubladen in der hohen Längszarge; die durch Gratleisten gefügte Platte abnehmbar. Nachhaltig klimaneutrales Generationenmöbel aus Westdeutschland (Gerolstein/Prüm), handwerklich hergestellt zur Jahrhundertwende, um 1890. Unberührter Fundzustand.
Maße in CM, H x B x T: 70 x 133 x 77. |
 5499 |
Biedermeier-Kommode Kirsche
(Wäschekommode vierschübig). Oberer, schmaler Schub karniesförmig geschweift, darunter drei gerade Schübe. Platte und Seiten massiv, Front gestürzt furniert. Seitenwände flächig, gedrechselte Dreiviertelsäulen auf den Längskanten. Ein Schloss und die Schlüssel abgängig. Unrestaurierter Fundzustand; entstanden in der Pfalz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 101 x 116 x 55. |
 5404 |
Kirschbaumtisch
(Esstisch Massivholz). Rechteckige, profilierte Platte, eine Schublade bündig in der Längszarge; volutierte, schräg gestellte Beine. Unrestaurierter Fundzustand. Entstanden in der südlichen Steiermark, zweite Hälfte neunzehntes Jahrhundert.
Maße in CM, H x B x T: 83 x 101 x 87. |
6018 |
Großer Dielenschrank Kirsche
massiv & furniert, um 1860. Zerlegbarer, zweitüriger Korpus; hochrechteckige Füllungsfelder in Front und Seiten; breites Karniesgesims. Entstanden in der südlichen Eifel, Mitte 19. JH. Restaurierungsbedürftiger Fundzustand: Teile der Rückwand, vordere Füße u. A. abgängig.
Maße in CM, H x B x T: 197 x 165 x 64(52). |
|
Maßangaben - soweit nicht anders angegeben: maximale Aussenmaße mit Füssen, Gesimsen, Säulen, Kronen, Aufsätzen etc. Bei Schränken betrifft die Angabe in der Klammer die
Innentiefe.
Wir raten davon ab, die Möbel auf Fußbodenheizungen, in Badezimmer, oder in den Außenbereich zu stellen. |
|